Nachdem unser Kameradschaftsabend 2021 und 2022 gezwungener Maßen nicht
stattfinden konnte, war es in diesem Jahr wieder soweit und unser jährlicher
Kameradschaftsabend konnte im gewohnten Umfeld veranstaltet werden. Hierzu
durfte Wehrführer Lars Dilk neben der Mannschaft mit Ihren Partnern, recht herzlich
Wehrleiter Heiko Dörr, Verbandsbürgermeister Christoph Lothschütz, Bürgermeister
Volker Korst sowie die Kameraden der Alterswehr mit ihren Partnern begrüßen.
Wehrführer Dilk war glücklich, nach dieser außergewöhnlichen zweijährigen
Zwangspause, endlich wieder unter Normalbedingungen feiern zu können. In seiner
Rede wollte er nicht lange über Statistiken und Zahlen sprechen, sondern sich
bedanken: für die letzten drei Jahre und das Verhalten während der Pandemie, durch
das ein pandemiebedingter Ausfall der Feuerwehr verhindert werden konnte. Alle
neuen und spontanen Maßnahmen wurden angenommen und umgesetzt. So wurden
zum Beispiel Onlineübungen oder auch Übungen in Kleingruppen durchgeführt. Er
dankte für die vielen geleisteten Stunden bei Übungen und Einsätzen.
Der Dank galt besonders für den Einsatz im Ahrtal, bei dem die Feuerwehr
Dunzweiler zweimal den Kameraden in Heimersheim Hilfe leisteten und, zusammen
mit Kameraden aus dem ganzen Landkreis, den Brandschutz sicherstellten konnte.
Natürlich galt der Dank auch allen Kameraden, die nicht vor Ort waren und dadurch
den Brandschutz in unserem heimischen Einsatzgebiet sicherstellten.
Einen Dank richtete Lars Dilk auch an die Kameraden der Alterswehr, welche der
Feuerwehr immer mit Rat & Tat zur Seite stehen. Auch der Dank an die Betreuer der
Jugend- und Bambinifeuerwehr wurde nicht vergessen. Besonders hervor hob Dilk
die nun eigenständige Bambinifeuerwehr Dunzweiler, welche zur Zeit aus 15 Kindern
besteht. Auch durch die derzeit sechs Jugendlichen in der Jugendfeuerwehr, sieht er
der Zukunft optimistisch entgegen. Zuletzt bedankte sich der Wehrführer noch bei
seiner First-Responder-Einheit, welche trotz diverser Umstellungen weiter für die
Bevölkerung da sind und qualifizierte Erste Hilfe leisten können.
Abschließend wünschte Lars Dilk allen Kameraden und deren Familien ein gutes
Jahr 2023 und übergab das Wort an Wehrleiter Heiko Dörr. Dieser schloss sich in
seiner Rede den Worten von Wehrführer Dilk an und bedankte sich ebenfalls bei den
Kameraden für Ihren Einsatz. Er gab einen Ausblick auf die kommende Zeit und
einen Ausblick auf geplante Beschaffungen und Neuerungen in der Alarm- und
Ausrückeordnung, besonders im Hinblick auf die zunehmende Gefahr durch
Vegetationsbrände. Speziell in diesem Bereich sind umfangreiche Schulungen der
Wehren geplant und auch spezielles Material befindet sich in der Anschaffung.
Heiko Dörr richtet auch seine Worte an die Partnerinnen und Partner, welche im
Einsatzfalle des Öfteren auf ihre Liebsten verzichten müssen. Für deren
Unterstützung und Geduld bedankte er sich recht herzlich.
Verbandsbürgermeister Lothschütz freute sich sehr, erstmals seit der Fusionierung
der Verbandsgemeinden, in Dunzweiler zu sein. Für Ihn ist es ein Heimspiel und eine
Ehre als gebürtiger Dunzweilerer zum Kameradschaftsabend eingeladen worden zu
sein. Christoph Lothschütz zeigte in seiner Rede auf, wie wichtig der Feuerwehrdienst
ist und inwiefern die Verbandsgemeinde Oberes Glantal weitere Gelder in die Zukunftsfähigkeiten der Feuerwehr investieren möchte. Auch er griff in
seiner Rede die Mitgliedsstärke in der Jugend- und Bambinifeuerwehr auf und
bedankte sich bei den Betreuern, denn die Jugendarbeit ist nicht leicht, es ist eine
Herausforderung die Kinder und Jugendlichen bei der Stange zu halten. Diese
beiden Abteilungen bilden das Fundament der Feuerwehren, denn heutzutage ist es
immer schwieriger Quereinsteiger für die Feuerwehr zu finden.
Als letzter Redner dankte Ortsbürgermeister Volker Korst der Feuerwehr für Ihre
Arbeit. Nicht nur im Einsatzfalle ist auf die Feuerwehr Verlass, auch in jeglichen
anderen Situationen kann er sich auf seine Ortswehr verlassen. Er ist stolz, dass die
Feuerwehr einen Großteil des Dorflebens am Leben hält.
Bevor der gemütliche Teil des Abends starten konnte, standen noch einige
Beförderungen an. Christoph Lothschütz durfte Lena Nikolaus zur
Oberfeuerwehrfrau und Tim Bertram zum Oberfeuerwehrmann befördern.
Zum Hauptfeuerwehrmann wurde an diesem Abend Marko Weingart ernannt.
Desweiteren wurde Patrick Becker zum Löschmeister befördert.
Lothschütz durfte auch eine besondere Ehrung vornehmen,
denn Barbara Konrad wurde für 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst geehrt und
zeitgleich zur Löschmeisterin befördert. Zum Abschluss stand noch ein Wechsel
in der Jugendfeuerwehrleitung an. Jugendwart Markus Neiheisel übergab an
diesem Abend, nach langen Jahren, sein Amt an Lena Nikolaus. In diesem Zuge
wurde Neiheisel als Jugendwart entpflichtet und Lena Nikolaus als neue
kommissarische Jugendwartin verpflichtet. Alle Beteiligten wünschen der neuen Jugendwartin bei ihrer anspruchsvollen Arbeit alles Gute und bedankten sich bei
Markus Neiheisel mit einer Dankurkunde und einem kleinen Präsent für die langen Dienstjahre und die geleistete Arbeit als Jugendwart.